Berufliche Vita
Künstlerische und pädagogische Arbeit - Vorträge - Veröffentlichungen
- Ausbildung in Klassischem Ballett nach Vaganowa und in modern dance nach
Humphrey/Limon, Graham und Konzertkastagnetten (wichtige Lehrer: u.a. klassisch: Doris Catana-Beriosoff, Armin Krain, Marcelle Defour, Jacqueline Finnaire; modern: Betty Jones, Fritz Lüdin,
Ernestine Stodelle, Anna Price; Kastagnetten: José de Udaeta)
- langjähriges Engagement am Stadttheater Freiburg als klassische und moderne Bühnentänzerin und Solistin im Ballett-Ensemble Ltg. Riccardo Duse und
in der Modern Dance Compagnie/Tanztheater Ltg. Kristina Horvàth; Zusammenarbeit mit freien Choreographen (wie Gerhard Bohner, Henry Daniel u.a., sowie für Robert Wilson's work-in-progress-Projekt
"Civil wars")
- Hochschulstudium (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Philosophie); Pilotprojekte in Französisch, Deutsch (Figuren- & Theater);
- Weiterbildungen: u.a. Pilates-Lehrerausbildung; Historischer Tanz und Gestensprache, 17./18. Jh., (Éclat des Muses, Händel Akademie Karlsruhe), Alexander-Technik, Yoga,
orientalische Perkussionen (Murat Coskun, Glen Velez), Figurentheater (Neville Tranter); Opernhospitanz (G.F. Händels "Julius Cesar"/Insz.: Gerd Heinz)
_________________
- seit 1986 freie Tänzerin, Choreografin und Lehrerin
für klassisches Ballett, modern dance, Pilates, Historische Tänze und Tanz-Perkussionen/ Castagnetten in Klassen, Kursen und Workshops ; Bewegungsarbeit mit Sängern und Schauspielern
- seit 1981 künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Komponisten, Musiker und Musikforscher Helmut M. Timpelan
- Choreografien/Inszenierungen/Projekte/Produktionen
für: Theater, Musikakademien, Goethe-Institut, Kirchen, Ausbildungsinstitute für Tanz und Schauspiel, staatliche
und private Schulen, Museen etc.
_________________
- seit 1995 tanzpädagogische Arbeit und künstler. Leitung
- des "Tanz- & Ballettprojekts Häusern"
- sowie des "Kinder- und Jugendballetts" in Freiburg-Opfingen
in enger Zusammenarbeit mit Helmut Timpelan (Komponist, Pianist und musikalische Leitung)- alle Klassen mit Live
Musik
- 2000 Gründung des "Förderkreises Tanz- & Ballettprojekt Häusern e.V." zur Förderung der ästhetischen Erziehung von Kindern und Jugendlichen durch klassisches Ballett und klassische Musik und Etablierung des künstlerischen Tanzes in der Jugendarbeit (Jugendbildungswerk), anerkannt als gemeinnütziger Verein
- Gründung und Leitung der Tanz- und Theatercompagnie "Hommage à M. Sallé, u.a. mit Rekonstruktionen aus dem 17./18. Jahrhundert
- Recherchen über Theorie und Praxis der Castagnetten im Frankreich des 17./18. Jahrhunderts
- Recherchen über Theorie und Praxis des Tambourines im 18. Jahrhundert
- ESTA-Kongress (European String Teachers Association):
"Vom Nutzen barocker Tanzprinzipien für Streicher/innen von
heute" - Vortrag, Demonstrationen und Workshop, unter
Einbeziehung von William Hogarth's Exercises, mit einem Exkurs
von H. Timpelan über die praktische Anwendung von Telemanns
"Neuem Musikalischen System"
- 1. Rothenfelser Tanzsymposion "Morgenröte des Barock":
"Barock-Castagnetten - Informationes - Instructiones -
Demonstrationes", Vortrag mit Demonstrationen und Film
- Schloss Alteglofsheim, Faschingsseminar "Barock-Castagnetten
im Tanz des 17./18. Jahrhunderts" - Workshop und Bildvortrag "Kleine Geschichte der
Castagnetten und ihre neue Blütezeit unter Louis XIV"
außerdem:
- Filmbeitrag zur Dokumentation "Folia", TV, USA
- Buchübersetzung aus dem Französischen von "Une Danseuses sous Louis XV: Mademoiselle
Sallé" ("Eine Tänzerin unter Ludwig XV, Fräulein Sallé") von Emile Dacier (1909) - ( z.Z.
noch im Manuskript)
- Dramatisierung von E.T.A. Hoffmanns "Märchen von der Harten Nuss" für Figuren- und
Ballett-Theater
- Textbeitrag zum Ausstellungsband "Auf der Suche nach dem Gesamtkunstwerk", Leitung/Hrsg. Prof. Rainer Goetz, Universität Würzburg
- "Barock-Castagnetten - Informationes - Instructiones - Demonstrationes" im Tagungsband "Morgenröte des Barock" (Fagisis-Verlag, Freiburg)
- "Kulturausgrabung: Die Telemann-Bach-Händel-Kooperation", in "Kulturchronik 2/92" (Inter Nationes, Bonn - 5-sprachig in d., engl., franz., span., russ.)
- Nachdruck o.g. Artikels in "Fikrun Wa Fann" auf arabisch (Inter Nationes, Bonn)
- "Die Kastagnetten-Notation des Monsieur Feuillet", in "Posticeo" (Hrsg. IGkK - Internationale Gesellschaft für künstlerisches Kastagnettenspiel, Köln)
Noten:
- "Faronell's Division on a Ground"
die Violin-Variationen von Michel Farinel (1685)
bearbeitet für Castagnetten und Tasteninstrumente von Evelyn JL Puefken und Helmut Timpelan
Teil I: konzertant
Partitur und Einzelstimme, mit
App. I: "Solo-Variation für Castagnetten und Füße" und
App. II: Kurzeinführung in die Castagnettennotation und Fingersätze
(erhältlich bei Musikalien-Schlöhlein, Basel CH)
Teil II: für die Tanzpraxis
Feuillets Originalchoreographie "Folie pour une femme", eingerichtet für die Tanzpraxis mit Castagnetten und Port de Bras (in Vorbereitung)
Abb:
** in "Keinen Walzer" (Ch: A. Krain)
*** in "Erinnerung und Vergänglichkeit" mit James Lammy (Ch: Kr. Horvàth)
**** "Variety" - William Hogarth (Maler, Freund G.Fr. Händels) und seine "Analysis of Beauty"
***** Marie Sallé (1707-1756), französische Tänzerin, Choreografin und Tanz-Revolutionärin, u.a. berühmt durch ihre Aufsehen erregende Zusammenarbeit mit G.Fr. Händel in London
****** Titelbild zu "Faronell's Division on a Ground - bearb. für Castagnetten und Tasteninstrumente" von Ejl.Puefken und H. Timpelan