In memoriam José de Udaeta

 

Ein Beitrag von Helmut Timpelan,

erschienen in dem Buch:

 

"Erinnerungen an José de Udaeta"

 

mit weiteren Beiträgen von Horst Koegler, Nina Corti, Jordi Savall, Klaus Geitel, Monserrat Caballé, Samy Molcho, Belen Cabanes, Birgit Keil, Reid Anderson, Martin Puttke u.a.

 

Herausgeber: Ria Schneider

Ulrich Steiner-Verlag, Bergisch-Gladbach, 2011

(ISBN: 978-3-924953-20-1)

 

 

-  Abdruck mit freundlicher Erlaubnis der Herausgeberin  -

Über die Entstehungsgeschichte des

"Conciertino für Kastagnetten und Sinfonieorchester"

von Helmut Timpelan und José de Udaeta (Kastagnetten-Part)

 Leitung: Gérard Oskamp; Solist: José de Udaeta

 Uraufführung 14. Oktober 1995

Köln, Funkhaus Wallrafplatz, Großer Sendesaal - Live Übertragung im WDR 3

 

 

 

 

 

Probenarbeit in Stuttgart:

 

José de Udaeta, Ria Schneider und Helmut Timpelan

 

 

 

 

 

 (Photo: Alwine Müller)

 

(Zum Lesen der folgenden Seiten diese bitte anklicken)

S.1
S.1
S.2
S.2
S.3
S.3
S.4
S.4
S.5
S.5
S.6
S.6

 

 

                                                        *************************

 

"... Die größte Herausforderung kam für ihn 1995, als er mit dem Komponisten Helmut Timpelan ein modernes Orchesterwerk mit Solokastagnette für den Kölner Rundfunksender WDR zu schaffen und in einem öffentlichen Konzert aufzuführen hatte. Acht Monate vor dem Uraufführungstermin im Oktober begann er mit dem Studium dieser äußerst komplizierten Partitur und arbeitete, neben allen anderen Verpflichtungen und Terminen, an seinem Kastagnettenpart. Aufgeben kam für ihn nicht in Frage, er musste sich und anderen beweisen, dass er diese Aufgabe auch meistern konnte. Und sie fiel erfolgreich aus..."

 

(Ria Schneider in "Abschied von José de Udaeta", IGkK 2011)

_________________